Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

Der Kunde muss die folgenden Informationen zum Schutz der Privatsphäre sorgfältig lesen: Die Regeln, die die Datenschutzpolitik dieser Website regeln, werden immer dann angewandt, wenn ein Kunde auf die Website zugreift und sich entscheidet, sie zu besuchen und die angebotenen Dienstleistungen zu nutzen, unabhängig vom Kauf von Produkten.  Die Datenschutzbestimmungen von JoyAmo entsprechen den Datenschutzbestimmungen gemäß Art. 13 des Gesetzesdekrets 196/2003, genannt “Gesetz über die Verarbeitung personenbezogener Daten” in Bezug auf Nutzer, die auf die Website zugreifen und mit den Web-Diensten von JoyAmo interagieren.

Wir weisen Sie darauf hin, dass die Website Links zu anderen Websites enthält, die möglicherweise nicht mit ihr in Verbindung stehen, und wir weisen darauf hin, dass diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen nur für die Website gelten und nicht für andere Websites, die vom Nutzer über Links aufgerufen werden, die von anderen Controllern verwaltet werden, auf die JoyAmo keinen Einfluss hat oder die JoyAmo nicht überwacht.

JoyAmo lehnt daher jede Verantwortung im Falle von Fehlern, Inhalten, Cookies, der Veröffentlichung unmoralischer oder rechtswidriger Inhalte, Bannern oder Dateien ab, die nicht mit den derzeit geltenden Gesetzen und Vorschriften zum Schutz der Privatsphäre von Seiten übereinstimmen, die nicht vom JoyAmo-Controller verwaltet werden.

DATENKONTROLLEUR UND AUFSICHTSPERSONEN

Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung ist JoyAmo. Die vom Kunden zur Verfügung gestellten persönlichen Daten dürfen an Dritte ausschließlich zum Zwecke der Erbringung der angeforderten Dienstleistungen und der Durchführung institutioneller oder mit der ausgeübten Tätigkeit zusammenhängender Tätigkeiten weitergegeben werden.

Insbesondere können die von JoyAmo verarbeiteten Daten verwendet werden:

a) für Zwecke, die mit den Verpflichtungen des Gesetzes verbunden sind oder durch Verordnungen und Gesetze der Gemeinschaft sowie durch Bestimmungen von Behörden, die durch das Gesetz dazu legitimiert sind, abgedeckt sind;

  1. b) für den Kauf von Produkten über das entsprechende Bestellformular;
  2. c) zur Bearbeitung der Bestellungen;
  3. d) Bereitstellung von Hilfs- und Kundenbetreuungsdiensten;
  4. e) für die Registrierung auf der Website, durch das entsprechende Registrierungsformular, um die Dienste des Zugangs zu den reservierten Bereichen anzubieten;
  5. f) für Zwecke, die mit der Tätigkeit von JoyAmo in Zusammenhang stehen und für die Sie die Möglichkeit haben, Ihre Zustimmung zur Verarbeitung auszudrücken oder zu verweigern, einschließlich z.B.: Zusendung von Werbematerial, Newslettern, Nutzung der Informationen zu statistischen Zwecken und zur Erstellung von Verbraucherprofilen.

In Bezug auf die oben genannten Zwecke erfolgt die Verarbeitung durch das mit der Verarbeitung beauftragte Personal und unter Verwendung von IT-Tools mit Verarbeitung durch Software und Speicherung der Informationen in Datenbanken. Die Methoden der Verarbeitung basieren alle auf Kriterien und Prinzipien, die eng mit den Zwecken verbunden und korreliert sind, und gewährleisten in jedem Fall die Vertraulichkeit und Sicherheit der Informationen.

OBLIGATORISCHER ODER FAKULTATIVER CHARAKTER DER ANGEFORDERTEN UND GESAMMELTEN INFORMATIONEN

Die persönlichen Daten des Kunden werden angefordert und gesammelt und müssen für die unter den Buchstaben a), b), c), d) und e) genannten Zwecke angegeben werden. Die Verweigerung der Einwilligung ermöglicht in diesem Fall nicht den Abschluss des Vertrages, d.h. die Bearbeitung der Anfragen des Kunden bezüglich der verfügbaren Dienste durch JoyAmo.

Die Nichteinwilligung in die Verarbeitung von fakultativen Informationen und für die Zwecke gemäß Buchstabe f) hat keine nachteiligen Folgen. Um die Identifizierung der obligatorischen Angaben zu erleichtern, wird das entsprechende Feld mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet.

SUBJEKTE UND KATEGORIEN VON SUBJEKTEN, DENEN DIE INFORMATIONEN MITGETEILT WERDEN KÖNNEN

Zur Erfüllung der übernommenen vertraglichen Verpflichtungen sowie zur Erbringung der Dienstleistungen arbeitet JoyAmo auch mit externen Unternehmen zusammen, die Tätigkeiten ausüben, die in engem Zusammenhang mit der Erfüllung und Ausführung der abgeschlossenen Verträge und erbrachten Dienstleistungen stehen und für diese maßgeblich sind, wie z.B:

Transportunternehmen und Spediteure in Bezug auf die Lieferung von Waren und Zollformalitäten;

Banken für Einzüge und Zahlungen;

Anwaltskanzleien für den Schutz von Rechten im Zusammenhang mit Verträgen:

Selbständige Fachleute für administrative und buchhalterische Anforderungen;

Postdienste;

Unternehmen, die mit JoyAmo zu Zwecken der Marktanalyse, des Marketings und der Kommunikationsaktivitäten verbunden sind. Die Verarbeitung von Informationen durch diese Subjekte hat daher den Zweck, die von Kunden erhaltenen Anweisungen umzusetzen und/oder auf IT-Trägern zu speichern. Die Informationen können auch an Subjekte weitergegeben werden, an die aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen eine Kommunikation erforderlich ist.

RECHTE DES KUNDEN

In Übereinstimmung mit Art. 7 des Gesetzesdekrets 196/2003 hat der Kunde das Recht auf Zugang zu den folgenden Informationen:

  1. Bestätigung der Existenz oder Nichtexistenz von persönlichen Informationen über sie, auch wenn sie noch nicht registriert sind, und ihre Mitteilung in verständlicher Form.
  2. Indikation:

a) über die Herkunft der persönlichen Informationen;

b) über die Zwecke und Methoden der Verarbeitung;

c) der im Falle der Verarbeitung mit elektronischen Instrumenten angewandten Politik;

d) die Personalien des Inhabers der Datenverarbeitung, der Verantwortlichen und des im Sinne von Art. 5, Abschnitt 2;

e) die Personen oder Kategorien von Personen, denen die personenbezogenen Daten mitgeteilt werden können oder die in ihrer Eigenschaft als im Staatsgebiet ernannte Vertreter, Verantwortliche oder Beauftragte davon Kenntnis erlangen können

  1. Die betroffene Person hat das Recht:

a) die Überarbeitung, Korrektur oder, wenn es in ihrem Interesse liegt, die Vervollständigung der Informationen zu beantragen;

b) die Löschung, die Umwandlung in anonyme Form oder die Sperrung der gesetzeswidrig verarbeiteten Daten, einschließlich der Daten, die im Zusammenhang mit den Zwecken, für die sie gesammelt oder später verarbeitet wurden, nicht gespeichert werden müssen zu beantragen;

c) den Nachweis, dass die unter den Buchstaben a) und b) genannten Vorgänge, auch was ihren Inhalt betrifft, denjenigen mitgeteilt wurden, denen die Informationen mitgeteilt oder weitergegeben wurden, mit Ausnahme des Falles, in dem diese Verpflichtung unmöglich ist oder den Einsatz von Mitteln erfordert, die offensichtlich in keinem Verhältnis zur Achtung des geschützten Rechts stehen zu erhalten.

  1. Die betroffene Person hat das Recht, sich ganz oder teilweise zu widersetzen:

a) aus legitimen Gründen die Verarbeitung personenbezogener Daten, die sie betreffen, obwohl sie für den Zweck der Sammlung relevant sind;

b) die Verarbeitung personenbezogener Daten, die sie betreffen, zum Zwecke des Versands von Werbe- oder Direktverkaufsmaterial oder zur Durchführung von Marktforschung oder kommerzieller Kommunikation.

COOKIES

DATENSCHUTZERKLÄRUNG ÜBER DEN BETRIEB VON COOKIES – ART. 13 DATENSCHUTZ-CODE

Im Folgenden informieren wir Sie in transparenter Weise über den Einsatz von sogenannten Cookies auf der Website.

“COOKIES” DEFINITION

Cookies sind kleine Textdateien, die von der Website an den Computer des Interessenten (in der Regel an den Browser) gesendet werden, wo sie nur dann gespeichert werden, um beim nächsten Besuch dieses Benutzers an die Website zurückgesandt zu werden. Ein Cookie kann keine anderen Daten von der Festplatte des Benutzers oder gesendete Computerviren aufnehmen oder E-Mail-Adressen erfassen. Jedes Cookie ist für den Webbrowser des Benutzers einzigartig. Einige der Funktionen von Cookies können an andere Technologien delegiert werden. Mit dem Begriff “Cookies” wollen wir uns auf Cookies und auf alle ähnlichen Technologien beziehen.

ZWECK DER VERARBEITUNG UND ZWECK DER TECHNISCHEN SITZUNG MIT COOKIES

Die auf der Website verwendeten Cookies haben den Zweck, Computer-Authentifizierungen oder Sitzungsüberwachungen durchzuführen oder spezifische technische Informationen über Benutzer, die auf die Server der Website zugreifen, zu speichern. In dieser Hinsicht können einige Vorgänge auf der Website ohne die Verwendung von Cookies nicht abgeschlossen werden, die in diesen Fällen daher technisch notwendig sind. So wäre beispielsweise der Zugriff auf Ihre Persönliche Seite und auf die reservierten Bereiche der Website und die dort durchführbaren Aktivitäten ohne das Vorhandensein von Cookies, die es ermöglichen, den Benutzer als Teil der Sitzung zu identifizieren, viel komplexer und weniger sicher.

In Übereinstimmung mit Artikel 122, Absatz 1 des Datenschutzgesetzes (in der nach dem Inkrafttreten des Gesetzesdekrets Nr. 69/2012) können “technische” Cookies auch ohne die Zustimmung des Betroffenen verwendet werden. Unter anderem hat das europäische Gremium, in dem alle Datenschutzbehörden der Mitgliedstaaten zusammengeschlossen sind (die sogenannte “Artikel 29”-Arbeitsgruppe), in der Stellungnahme 4/2012 (WP1 94) mit dem Titel “Cooking Consent Exemption” klargestellt, dass es sich bei den folgenden Cookies um solche handelt, für die es nicht notwendig ist, die vorherige und informierte Zustimmung des Benutzers einzuholen:

– Cookies mit vom Benutzer vervollständigten Daten (Session Identifiers), der Dauer einer Sitzung oder persistente Cookies, die in einigen Fällen auf einige Stunden beschränkt sind;

– Cookies für die Authentifizierung, die für die Zwecke authentifizierter Dienste verwendet werden, für die Dauer einer Sitzung; – Cookies für sicherheitsorientierte Benutzer, die zur Identifizierung des Missbrauchs der Authentifizierung verwendet werden, für eine begrenzte Dauer;

– Session-Cookies für Multimedia-Leser, wie z.B. Cookies für “Flash”-Leser, für die Dauer einer Sitzung;

– Session-Cookies zum Lastausgleich, die die Dauer einer Sitzung angeben;

– dauerhafte Cookies zur Anpassung der Benutzerschnittstelle, der Dauer einer Sitzung (oder etwas weniger);

– Cookies für die gemeinsame Nutzung von Zustimmungen über soziale Plug-ins von Dritten, für Mitglieder eines sozialen Netzwerks, die die Anmeldung abgeschlossen haben.

Wir informieren Sie daher, dass auf der Website nur technische Cookies verwendet werden, die zum Browsen innerhalb der Website erforderlich sind:

Cookies, die direkt in den Computer des Benutzers/Vertragspartners implantiert werden (die nicht für andere Zwecke verwendet werden), wie z.B. Session-Cookies, die zum “Auffüllen des Warenkorbs” bei Online-Käufen von Dienstleistungen auf der Website verwendet werden, Authentifizierungs-Cookies, Cookies für Multimedia-Inhalte wie Flash-Player, die die Dauer der Sitzung nicht überschreiten, Cookies zur Anpassung (z.B. für die Wahl der Browsing-Sprache, ID- und Passwort-Kontrolle mit Eingabe der ersten Zeichen usw.);

Cookies, die für die statistische Analyse der Zugriffe/Besuche auf die Website verwendet werden (so genannte “Analytics”-Cookies), die ausschließlich statistischen Zwecken (und nicht auch der Profilerstellung und dem Marketing) dienen und Informationen in aggregierter Form sammeln, ohne die Möglichkeit, den einzelnen Benutzer zu identifizieren. Da die Vorschriften in diesen Fällen für die Analyse-Cookies einen klaren und angemessenen Hinweis an den Interessenten bezüglich der einfachen Möglichkeiten des Opt-out von deren Einpflanzung verlangen (einschließlich eventueller Mechanismen zur Anonymisierung dieser Cookies), weisen wir darauf hin, dass es möglich ist, die Deaktivierung von Google Analytics wie folgt vorzunehmen: Sie sind Ihr Browser, wählen Sie das Menü Einstellungen, klicken Sie auf die Internetoptionen, öffnen Sie den Bildschirm zum Thema Datenschutz und wählen Sie die gewünschte Stufe der Block-Cookies. Wenn Sie bereits im Speicher gespeicherte Cookies entfernen möchten, öffnen Sie einfach den Sicherheitsbildschirm und löschen Sie den Verlauf, indem Sie auf das Kästchen “Cookies entfernen” klicken.

Klarnas Datenschutzerklärung

Um Ihnen die Zahlungsmethoden von Klarna anbieten zu können, können wir im Checkout Ihre personenbezogenen Daten in Form von Kontakt- und Bestelldaten an Klarna weitergeben, damit Klarna beurteilen kann, ob Sie für deren Zahlungsmethoden in Frage kommen und diese Zahlungsmethoden auf Sie zuschneiden. . Ihre übermittelten personenbezogenen Daten werden gemäß in
 Klarnas Datenschutzerklärung 

Bestseller

ALLE ENTDECKEN
1